Österreich

Petra Pieber: petra.pieber@bildung-stmk.gv.at (Schulqualitätsmanagement)

Wolfgang Pojer: bslre14@gmail.com (Verein zur Förderung der Diversität im Kontext der Europäischen Dimension)

Profin. Michaela Reitbauer, BEd MA : michaela.reitbauer@phst.at (Pädagogische Hochschule Steiermark)

(Rudolf Zdrahal *): dialog.lernen.austria@gmail.com  (Schulleitung)

*dzt. nicht aktiv. Vertretung Wolfgang Pojer 

Österreich und das Dialogische Lernen (Ruf&Gallin)

Innerhalb Österreichs nimmt das Bundesland Steiermark eine zentrale Rolle ein, da hier nicht nur an vielen Schulen – vor allem im Primarbereich – nach dem Prinzip des Dialogischen Lernens gearbeitet wird, sondern eine Einbettung in die pädagogische Zielsetzung der Pflichtschulen erfolgte. Das Schulqualitätsmanagement (Schulaufsicht) innerhalb der Bildungsdirektion Steiermark kooperiert engstens mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, (aber auch mit der KPH,) wodurch sichergestellt ist, dass das Dialogische Lernen sowohl in der Ausbildung als auch in der Fortbildung – hier verstärkt mit zentralen, regionalen und schulinternen Angeboten – prominent vertreten ist. Die Keimzelle ist in der Oststeiermark zu finden, wo die damalige Bezirksschulinspektorin RR Juliane MÜLLER (heute Abteilungsleiterin des Schulqualitätsmanagements in der Bildungsregion Oststeiermark) immer wieder regionale Fortbildungsveranstaltungen mit den aus der Schweiz angereisten Experten Peter Gallin und Urs Ruf veranstaltete. Mithilfe von Professorin Michaela REITBAUER konnte das Dialogische Lernen in das Fortbildungsprogramm der PHST für den Primarbereich aufgenommen werden. Die Schulleiterin der Mittelschule Kirchberg an der Raab, Dr. Christine FISCHER, bewirkte zahlreiche Fortbildungsangebote für Mathematik für die Sekundarstufe I.

Während seiner Amtszeit als Landesschulinspektor für die rund 450 steirischen Volksschulen verankerte Wolfgang POJER gemeinsam mit seinem Kollegen HR Hermann ZOLLER (damals zuständig für die Hauptschulen, dann Neue Mittelschulen) mittlerweile Leiter des Pädagogischen Dienstes) das Dialogische Lernen mit der Aufnahme in den Landesentwicklungsplan. Mit finanzieller Unterstützung durch das Bildungsressort des Landes Steiermark konnte eine Multiplikator/innen-Ausbildung für Lehrpersonen aus dem Primar- und aus dem Sekundarbereich organisiert werden, bei der die Schweizer Experten – verstärkt um die Praktikerin Regula RUF-BRAEKER – als Referenten fungierten. Für diese 60 Multiplikator/innen wurden eigens Videofilme zum Dialogischen Lernen produziert, um deren Lehrtätigkeit entsprechend zu unterstützen. Mit Hilfe eines Erasmus-Projekts konnten Studienbesuche mit Hospitationen für interessierte Lehrpersonen und Schulleiter/innen sowie für die Schulqualitätsmanager/innen in der Schweiz und Gegenbesuche der Schweizer Lehrkräfte in der Steiermark durchgeführt werden. Zwei Schulleiter (Dir Rudolf ZDRAHAL – Volksschule, Dir Christine FISCHER – Mittelschule) wurden dabei unterstützt, das Dialogische Lernen an der jeweiligen Schule zu implementieren, wofür Coaching und schulinterne Fortbildungsprogramme dienten. Dir ZDRAHAL öffnete Letztere auch für andere interessierte Schulen in Graz.

Der Aufenthalt der Schweizer Experten in der Steiermark wurde immer wieder auch für Einführungsseminare für Noviz/inn/en genutzt. In allen Bildungsregionen wurde dieses Format für die Primarstufe ebenfalls – allerdings mit heimischen Referenten (Multiplikator/in) - erfolgreich eingesetzt.

Regelmäßige Reflexionstreffen organisiert von Prof. Michaela REITBAUER – zuletzt online – ermöglichen den Erfahrungsaustausch und motivieren zur Weiterarbeit.

Die Angebote für die Sekundarstufe I (derzeit Fächer Deutsch und Mathematik – Dr. Christine FISCHER, Mag. Thomas ZOLLER) sind im Aufbau.

Seit der der Jahrestagung 2018 in Zug (Schweiz) ist die Steiermark in der Steuergruppe D-A-CH aufgenommen.

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Bildungsdirektion Steiermark konnten bei der Jahrestagung 2019 in Stuttgart 15 Teilnehmer/innen aus Österreich begrüßt werden. Vanessa QUEHENBERGER und Sissy ANKOWITSCH konnten hier als Referentinnen einen promienten Beitrag bei der Tagung beisteuern.

Auf Einladung der Schweizer Experten lieferten mehrere steirische Pädagog/innen (Simone LAMB, Nico REDOLFI, Christine FISCHER,……) Beiträge für die fachdidaktische Reihe im Dieck-Verlag.

Auf Initiative von AL RR Juliane MÜLLER wurde von Dr. Christine FISCHER unterstützt ein IMST-Newsletter zur Gänze dem Dialogischen Lernen gewidmet.

https://www.imst.ac.at/app/webroot/files/ueber_imst/oeffentlichkeitsarbeit/imst_newsletter_49_final.pdf

 

Anfang 2020 wurden alle Bildungsdirektionen in den 9 Bundesländern kontaktiert und nach Standorten, an denen das Dialogische Lernen Teil des Schulkonzepts ist, befragt. Zudem gaben auch die Schweizer Experten Peter Gallin und Urs Ruf 2 Standorte bekannt.


Bei Interesse an Informationen zum Dialogischen Lernen bitte Nachricht an bsrle14@gmail.com

UND

Anmeldung für den Newsletter https://www.dialogisches-lernen.org/kontakt

 

Eine Übersicht über aktuelle Fortbildungsprogramme an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen findet man auf den diversen Websites der Hochschulen.


Unsere Aktivitäten auf einen Blick

(Auf Anfrage an   michaela.reitbauer@phst.at erfolgt eine Einladung.)


https://padlet.com/bsrle14/mbw0dkei7p1abnzx

https://padlet.com/bsrle14/vhaie121nkga


Unsere Angebote und Hinweise

https://padlet.com/bsrle14/6tp3wbx7yja89enj

https://padlet.com/bsrle14/vhaie121nkga

https://padlet.com/bsrle14/a9r2dxw37prwypqz

https://twinspace.etwinning.net/18304/materials/images

https://twinspace.etwinning.net/18304/pages/page/387215

https://www.youtube.com/watch?v=MC4oz_EEn_Q  Sigrid Ankowitsch

https://www.youtube.com/watch?v=DhE9-Mz2afw  Vanessa Quehenberger

https://www.imst.ac.at/app/webroot/files/ueber_imst/oeffentlichkeitsarbeit/imst_newsletter_49_final.pdf

 


An dieser Stelle sei auf die Publikationen des Dieck Verlags verwiesen:

https://www.dieck-buch.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd18!,0,DL0RUF


Nicht im Dieck Verlag, aber unserer Meinung nach sehr gut:

Elisabeth, Kossmeier:  "Im Unterricht geht es um mich!" Die lernseitige Orientierung von Unterricht. Wenn Unterricht von den Gedanken, Thesen und Fragen der Lernenden ausgeht, wachsen Motivation und Lernerfolg. Klagenfurt 2018.